Unsere neue Erdgastransportleitung von Datteln nach Herne versorgt die Gas- und Dampfturbinenanlage am Kraftwerkstandort der STEAG in Herne.
Die Projektschritte der vergangenen Jahre haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Kompetente Ansprechpartner beantworten Ihre Fragen gerne:
Datteln-herne@thyssengas.com ·
Tel.: +49 231-91291-1471.
Dieser Inhalt eines Drittanbieters wird aufgrund Ihrer fehlenden Zustimmung zu Drittanbieter-Inhalten nicht angezeigt.
24.01.2022 – Projektfilm auf YouTube
Seit 2017 haben wir Sie hier Schritt für Schritt mitgenommen – von der Planfeststellung bis zur Bauphase und Fertigstellung unserer neuen Erdgastransportleitung von Datteln nach Herne. Nun hat Thyssengas die neue Leitung erfolgreich in Betrieb genommen. In einer Video-Dokumentation haben wir die Highlights der Bauphase filmisch festgehalten. Wir bedanken uns bei allen beteiligten Kommunen sowie unseren Partnern und Dienstleistern für die erfolgreiche Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren.
Dieser Inhalt eines Drittanbieters wird aufgrund Ihrer fehlenden Zustimmung zu Drittanbieter-Inhalten nicht angezeigt.
04.02.2022 – Durchführung der Pflanzungen
Ab dem 07.02.2022 führt Thyssengas Wiederanpflanzungen im Bereich der Kaiserstraße/Allee des Wandels in Herten durch. Damit werden Sträucher und Bäume, die für die Verlegung der Erdgastransportleitung von Datteln nach Herne entfernt werden mussten, durch bodenständige einheimische Pflanzen ersetzt.
Für diese Arbeiten sind auf der Allee des Wandels, zwischen Jostesstraße und Kaiserstraße, im Verlauf der kommenden Woche auch Bodentransporte erforderlich. Dabei kann es zu temporären Einschränkungen für Fußgänger und Radfahrer kommen. Die Maßnahmen sind mit den zuständigen Behörden abgestimmt.
Nach Abschluss der Pflanzungen werden die Bäume und Sträucher von Thyssengas weiter gepflegt. Die Wildschutzzäune werden nach der Entwicklungspflege zurückgebaut.
Die Bauarbeiten an der 23 Kilometer langen Erdgastransportleitung von Datteln nach Herne sind seit Ende 2021 abgeschlossen. Die Leitung versorgt das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk der STEAG in Herne mit Erdgas und verläuft vom Anbindungspunkt in Datteln bis zum Kraftwerksstandort der STEAG in Herne durch Gebiete der Städte OerErkenschwick, Recklinghausen und Herten.

09.11.2021 – Durchführung der Pflanzungen
Zurzeit laufen die vorbereitenden Arbeiten wie das Abstecken der Pflanzflächen und das errichten der erforderlichen Wildschutzzäune. Im November 2021 wird mit den Anpflanzungen begonnen.
Im Wesentlichen werden dabei die im Baustellenbereich gerodeten Sträucher und Bäume an möglichst gleicher Stelle durch bodenständige einheimische Laubgehölze und Bäume ersetzt. In der Regel werden die gleichen Arten wie im angrenzenden, erhalten gebliebenen Bestand angepflanzt.
Die Pflanzungen sollen im Frühjahr 2022 abgeschlossen werden. Nach Abschluss der Pflanzungen werden die Bäume und Sträucher gepflegt. Anschließend werden die Wildschutzzäune zurückgebaut. Die Sträucher und Bäume können sich dann weiterentwickeln bzw. wachsen.

27.09.2021 – Heute Vormittag sind Thyssengas-Geschäftsführer Thomas Gößmann und Jörg Kamphaus mit Vertretern der Projektpartner STEAG GmbH und Siemens Energy in Herne zusammengekommen, um die symbolische Inbetriebnahme der neuen Gas- und Dampfturbinenanlage der STEAG zu feiern.
Ein Grußwort der Stadt Herne überbrachte Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda. Ebenso richtete NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart Glückwünsche per Videobotschaft aus.
Eine wesentliche Voraussetzung für die Inbetriebnahme des neuen Gas- und Dampfturbinenkraftwerks der STEAG in Herne war der Anschluss an das Erdgastransportnetz. Nach mehrjähriger Planung und Erteilung des Planfeststellungsbeschlusses im November 2019 ist es Thyssengas gelungen, die 23 Kilometer lange Leitung innerhalb von nur zwei Jahren zu verlegen – trotz anspruchsvoller Trassenführung, wie etwa der Unterquerung der Emscher und des Rhein-Herne-Kanals sowie der andauernden Corona-Pandemie. Die neue Gasleitung verläuft vom Anbindungspunkt in Datteln bis zum Kraftwerkstandort in Herne und kreuzt unterwegs Gebiete der Städte Oer-Erkenschwick, Recklinghausen und Herten. Das Projekt war für Thyssengas eines der größten Neubauvorhaben in den vergangenen Jahren.
Dr. Thomas Gößmann machte bei der gemeinsamen Pressekonferenz der beteiligten Unternehmen deutlich, welche Bedeutung das gemeinsame Projekt für die schrittweise Dekarbonisierung der Energieversorgung hat: „Mit dem Neubau der Datteln-Herne-Leitung haben wir nicht nur unseren gesetzlichen Auftrag erfüllt, den Anschluss an das Kraftwerk sicherzustellen. Nein, wir helfen auch dabei, die Energiewende im Ruhrgebiet mitzugestalten. Denn Erdgas spielt als Brückentechnologie mittelfristig eine zentrale Rolle, um die Energieversorgung in Deutschland weiterhin zuverlässig und flexibel sicherzustellen“.

25.03.2021 – Nachdem die Bauarbeiten an der Erdgasleitung Datteln-Herne weitestgehend abgeschlossen sind, werden die temporär in Anspruch genommenen Arbeitsstreifen gleichartig wiederhergestellt.
Nach der Leitungsverlegung und Rekultivierung werden die Flächen den Grundbesitzern (Eigentümer und Bewirtschafter) zur Nutzung wieder zurückgegeben.
Vorsorglich wurde vor Beginn der Leitungsverlegung der Mutterboden im Arbeitsstreifen (Oberboden) abgehoben und seitlich gelagert. Dieser wurde zum Erosionsschutz und zur Vermeidung der Verunkrautung begrünt und diente während der Bauphase als zusätzliche Blütenquelle für Bienen, Wildbienen und sonstige Insekten.
Im Zuge der Rekultivierung werden die landwirtschaftlichen Flächen mit Spezialmaschinen bearbeitet, um etwaige Bodenverdichtungen aufzulockern. Bodenverdichtungen aus der Bauphase werden so weitestgehend beseitigt und die Atmungsfähigkeit sowie Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des Bodens sichergestellt. Für die Wiederherstellung der landwirtschaftlichen Flächen werden auch die vorhandenen Drainagesysteme wiederhergestellt und in Betrieb gesetzt.
Anschließend wird der seitlich im Arbeitsstreifen liegende Oberboden wieder aufgetragen. Witterungs- und/oder bodenartbedingt erfolgen bei Bedarf zusätzliche Rekultivierungsarbeiten in Abstimmung mit dem jeweiligen Landwirt. Um den Erfolg der Untergrundlockerung nachhaltig zu sichern und den Boden zu stabilisieren, kann auch die Ansaat einer tiefwurzelnden Zwischenfrucht sinnvoll sein. Auf Wunsch des Landwirtes erfolgt außerdem eine Grünlandansaat.
16.12.2020 · Hubert Jesolowitz – Projekteiter Erdgastransportleitung Datteln-Herne – im Interview: Baufortschritt · Corona · Highlights · weitere Schritte
Haben Sie Ihr Ziel für 2020 im Projekt Erdgastransportleitung Datteln-Herne erreicht?
Ja, die Ziele für 2020 wurden erreicht. Neben dem erforderlichen Baufortschritt konnten z. B. die meisten Straßenquerungen im geschlossenen Verfahren gequert werden. Also ohne ein Öffnen der Straßenoberflächen und den damit einhergehenden Verkehrseinschränkungen. Wichtige Schritte waren zudem die Querung des Rhein-Herne-Kanals sowie die Querungen der L511, A43 und A2. Die Querung des Rhein-Herne-Kanals wurde beispielsweise mittels einer ca. 20 m tiefen und 400 langen Tunnelbohrung im Druckmesser von 1600 mm realisiert. Alle vier Querungen konnten trotz des schwierigen Baugrunds termingerecht realisiert werden.
Inwieweit hat sich in diesem Jahr die Corona-Situation auf den Bau der Leitung ausgewirkt?
Angefangen von Lieferengpässen bis zum Ausfall von Dienstleistern waren die Einschränkungen enorm. Z. B. mussten die sonst üblichen persönlichen Abstimmungen und Besprechungen auf ein Minimum reduziert werden. Vieles lief dann nur noch telefonisch bzw. mittels Videokonferenzen. Geholfen hat uns, dass ein Großteil des Materials hier in der Region hergestellt wurde und auch viele der am Bau beteiligten Unternehmen in der Region ansässig sind. So konnte erreicht werden, dass die Corona-bedingten baulichen Verzögerungen und Erschwernisse im akzeptablen Rahmen blieben. An dieser Stelle möchte ich nochmals ein Lob und Dank an alle Beteiligten aussprechen.
Was war Ihr Highlight oder Ihre Herausforderung in diesem Jahr?
Eine Gasleitung durch ein eng besiedeltes Gebiet zu verlegen, stellt natürlich eine Herausforderung für alle Beteiligten dar. Ausgezahlt hat sich die im Vorfeld durchgeführte intensive Planung und Abstimmung mit allen Beteiligten. Dies hat z. B. auch dazu beigetragen, dass Konflikte vermieden und die Baumaßnahme mit verhältnismäßig geringen Einschränkungen für Anwohner und den öffentlichen Straßenverkehr durchgeführt werden konnte. Ein Highlight war ganz klar die musikalische Darbietung des Saxofonisten Rolf Hartung im Zuge unserer Informationsveranstaltung in der Nähe der Drachenbrücke. Zu sehen und zu hören, dass eine Gasleitung auch zur musikalischen Begleitung eingesetzt werden kann, hat ja nicht nur mich begeistert. Auch wenn das Wetter an diesem Tag ein wenig stürmisch war.
Welche wichtigen Schritte stehen für das kommende Jahr an?
Der Großteil der Leitungsverlegung konnte ja wie geplant in diesem Jahr abgeschlossen werden, so dass sich der Rohr- und Tiefbau im kommenden Jahr punktuell abspielen wird. Z. B. müssen noch die notwendigen Armaturenstationen fertiggestellt werden.
Im Sommer erfolgt dann die Inbetriebnahme der Leitung. Hierbei wird nach erfolgreicher Prüfung und Abnahme durch den TÜV-Sachverständigen die Leitung vollständig begast und die Verbindung mit dem GuD-Kraftwerk auf dem Kraftwerksstandort der STEAG in Herne hergestellt.
Ein weiterer sehr wichtiger Schritt im kommenden Jahr wird dann die Rekultivierung aller in Anspruch genommenen Arbeitsflächen sein. Rekultivierung heißt, dass die Böden gelockert, gerodete Bäume und Sträucher neu angepflanzt und Straßenrandstreifen und Seitengräben neu eingesät werden.
09.12.2020 · Start der Rekultivierungsarbeiten
An manchen Stellen entlang des Trassenverlaufs der entstehenden Erdgastransportleitung Datteln-Herne sind die Bauarbeiten so weit abgeschlossen, dass Thyssengas mit der Rekultivierung beginnen kann. So werden im Zuge der Rekultivierung zum Beispiel die Straßenrandstreifen und Seitengräben neu eingesät und die im Baustellenbereich gerodeten Sträucher und Bäume an möglichst gleicher Stelle durch die Anpflanzung bodenständiger einheimischer Laubgehölze und Bäume ersetzt. In der Regel pflanzt man die gleichen Arten, wie im angrenzenden, erhalten gebliebenen Bestand an.
Die gesamten Pflanzmaßnahmen sollen Ende des Jahres 2021 abgeschlossen sein. Thyssengas informiert die Bewirtschafter und Grundstückseigentümer sowie die zuständigen Behörden vorab über die anstehenden Rekultivierungsarbeiten.
16.10.2020 · Thyssengas-Erdgastransportleitung zwischen Datteln und Herne erreicht neues STEAG-Kraftwerk
Im Sommer 2021 wird die Inbetriebnahme des neuen Gas- und Dampfturbinenkraftwerks (GuD) beginnen. Eine wesentliche Voraussetzung dafür: der Anschluss an das Erdgastransportnetz. Deshalb baut Thyssengas seit Anfang 2020 eine neue Erdgastransportleitung zwischen Datteln und Herne. Vor wenigen Tagen wurde nun der Rhein-Herne-Kanal unterquert. Damit hat ein wichtiger Teilabschnitt der Leitung die Kraftwerksbaustelle der STEAG erreicht. Pressemeldung

28.09.2020 · Baufortschritt – EGTL Datteln-Herne
Die Thyssengas konnte einen weiteren Fortschritt beim Bau der EGTL Datteln-Herne verzeichnen. An der Drachenbrücke in Recklinghausen wurde ein rund 300 Meter langer Rohrstrang erfolgreich in den Rohrgraben abgesenkt. Der Strang, der vorher aus mehreren jeweils 18 Meter langen Rohren zusammengeschweißt worden war, wurde mit vier Baggern Stück für Stück in den Graben abgelassen. Einen Eindruck von dieser Baumaßnahme bekommen Sie im folgenden Film.
Dieser Inhalt eines Drittanbieters wird aufgrund Ihrer fehlenden Zustimmung zu Drittanbieter-Inhalten nicht angezeigt.
26.08.2020 · Saxofon-Duett mit der Pipeline
Die Thyssengas GmbH hat unweit der Recklinghäuser Drachenbrücke über den aktuellen Stand ihres Projekts zum Bau einer Erdgastransportleitung von Datteln nach Herne informiert. Begleitet wurde der Termin durch eine musikalische Darbietung des Saxofonisten Ralf Hartung. Der Künstler nutzte den Schallraum des Leitungsrohres – das an dieser Stelle in den kommenden Wochen unterirdisch verlegt wird –, um den Sound seines Saxofons in besonderer Weise zu verstärken.
Dieser Inhalt eines Drittanbieters wird aufgrund Ihrer fehlenden Zustimmung zu Drittanbieter-Inhalten nicht angezeigt.

Personen auf dem Foto: Heinz-Norbert Benterbusch (stellvertr. BM Datteln) · Hubert Jesolowitz (Projektleiter) · Jörg Kamphaus (kaufmänischer GF TG) · Carsten Wewers (BM O-E) · Ekkehard Grunwald (RE 1. Beigeordneter und Stadtkämmerer) · Janine Feldmann (Stadtbaurätin Herten) · Dr. Thomas Gößmann (Vorsitzender GF TG) · Dr. Frank Dudda (OB Herne)
19.08.2020 · Die Arbeiten am Nonnenbuschweg und der Auguststraße in Recklinghausen wurden planmäßig fertiggestellt. Nach Abschluss der Rohr- und Tiefbauarbeiten werden die betroffenen Abschnitte im letzten Schritt wieder asphaltiert. Thyssengas bedankt sich bei allen betroffenen AnwohnerInnen.

09.07.2020 · Fertigstellung der HDD-Bohrung im Bereich der ehemaligen Zechenbahn (Allee des Wandels) zwischen Uhlandstraße in Herten und Hansering in Recklinghausen – Pressemeldung
03.07.2020 · Bitte beachten Sie die Arbeiten im Bereich: Hinsbergstraße, Heitkamp, Ostcharweg, Händelstraße, Landwehr und Bockholter Straße. Termine und weitere Details entnehmen Sie bitte der interaktiven Karte.
02.06.2020 · Mit einem 24 Tonnen schweren Bohrgerät unterqueren wir derzeit den Rhein-Herne-Kanal und die Emscher, um einen rund 400 Meter langen Tunnel für die geplante Erdgasleitung zu errichten.
Im folgenden Film bekommen Sie einen Eindruck von der Anlieferung des Bohrgeräts:
Dieser Inhalt eines Drittanbieters wird aufgrund Ihrer fehlenden Zustimmung zu Drittanbieter-Inhalten nicht angezeigt.
09.07.2020 · Fertigstellung der HDD-Bohrung im Bereich der ehemaligen Zechenbahn (Allee des Wandels) zwischen Uhlandstraße in Herten und Hansering in Recklinghausen – Pressemeldung
19.02.2020 · Nach dem Abschluss des Trassenfreischnitts beginnen in Kürze die Rohr- und Tiefbauarbeiten. Diese Arbeiten erfolgen an mehreren Punkten des Trassenverlaufs gleichzeitig und betreffen auch Recklinghausen im Bereich des Nonnenbuschwegs.
Vor diesem Hintergrund wurden die Anwohnerinnen und Anwohner vor Ort heute durch die Thyssengas GmbH informiert. Das Info-Blatt können Sie hier herunterladen.
18.02.2020 · Rohranlieferungen entlang des Trassenverlaufs
Seit Anfang Februar erfolgt die Anlieferung von 12–18 m langen Rohrleitungsstücken an eigens eingerichteten Lagerplätzen. Diese Aktivitäten an verschiedenen Stellen entlang des Trassenverlaufs werden noch einige Wochen andauern.
Einen Eindruck von diesen Arbeiten können Sie sich im Folgenden Film machen:
Für die auftretenden Unannehmlichkeiten bittet die Thyssengas GmbH alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis.
17.04.2020 · Arbeiten im Bereich Verbandsstraße in Oer-Erkenschwick sowie Friedrich-Ebert-Straße und Zum Gutacker in Datteln – Pressemeldung
14.05.2020 · Arbeiten im Bereich Oer-Erkenschwick – Sperrung des Hagemer Weges und des Hubbertweges – Pressemeldung
19.03.2020 · Beginn der Arbeiten im Bereich Nonnenbuschweg, Auguststraße und Salentinstraße in Recklinghausen – Pressemeldung
07.02.2020 · In der 7. Kalenderwoche (10.02.–16.02.2020) erfolgt die Anlieferung von 12–18 m langen Rohrleitungsstücken am Rohrlagerplatz in Oer-Erkenschwick. LKWs mit jeweils ca. 6–8 Rohren werden den Rohrlagerplatz anfahren.
Für die auftretenden Unannehmlichkeiten bittet die Thyssengas GmbH alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis.
Über die Anlieferungen an weiteren Rohrlagerplätzen entlang der 23 km langen Trasse berichtet die Thyssengas GmbH, sobald die Termine für diese Anlieferungen feststehen.
Pressemeldung:
07.02.2020 – Anlieferung der Rohre im Rohrlager „Oer-Erkenschwick"
05.02.2020 · Seit dem 5. Februar werden die Rohrlagerplätze entlang des Trassenverlaufs mit den 12–18 Meter langen Rohrleitungsstücken beliefert.
Verschaffen Sie sich mit diesem Drohnenfilm einen Eindruck davon!

03.02.2020 · Rohranlieferung startet
Ab Mittwoch 5.2. erfolgt die Anlieferung der 12-18 m langen Rohrleitungsstücke. Zuerst wird der Rohrlagerplatz „Im Stübbenberg“ in Recklinghausen Ziel dieser Lieferungen sein. Ab 07:00 Uhr werden hier LKWs mit jeweils ca. 6-8 Rohren den Rohrlagerplatz anfahren. Über die Anlieferungen an weiteren Rohrlagerplätzen entlang der 23 km langen Trasse berichtet die Thyssengas GmbH, sobald die Termine für diese Anlieferungen feststehen.
Für die auftretenden Unannehmlichkeiten bittet die Thyssengas GmbH alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis.
Pressemeldung:
03.02.2020 – Anlieferung der ersten Rohre im Rohrlager „Recklinghausen, Im Stübbenberg“
31.01.2020 · Mit Jahresbeginn startete die Thyssengas GmbH mit den vorbereitenden Arbeiten zur Errichtung der Erdgastransportleitung zwischen Datteln und Herne. Diese Leitung ist notwendig, um das geplante Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk der STEAG am Standort Herne mit Erdgas zu versorgen. Die Errichtung und der Betrieb der Erdgastransportleitung durch die Thyssengas GmbH sind durch die Bezirksregierung Münster planfestgestellt.
Pressemeldung
Die Erörterung der Erdgastransportleitung Datteln-Herne wurde am 29.01. und 30.01.2019 durchgeführt.
Der Erörterungstermin ist das Kernstück des Anhörungsverfahrens für das Planfeststellungsverfahren zur Erdgastransportleitung Datteln-Herne.
Er diente dazu, das Vorhaben und seine Auswirkungen mit den Einwendern und Betroffenen, den Trägern öffentlicher Belange und mit dem Vorhabenträger/ Antragsteller zu erörtern.
Wir bedanken uns bei der Planfeststellungsbehörde und bei den Teilnehmern für eine sachliche und zielorientierte Erörterung.
Die Erörterung beinhaltet keine Entscheidung in der Sache. Eine Entscheidung ergeht nach Prüfung durch die Planfeststellungsbehörde erst zu einem späteren Zeitpunkt.
Das Planfeststellungsverfahren für den Neubau einer ca. 23 km langen Erdgastransportleitung der Thyssengas GmbH vom Übergabepunkt an der bestehenden Erdgasleitung in Datteln (Hachhausen) bis zum Heizkraftwerk der STEAG in Herne wird durch die Bezirksregierung Münster, Dezernat 25 – Verkehr, weitergeführt.
15.08.2018 · Mit dem Beginn der Auslegung der Planung (Zeichnungen und Erläuterungen) am 15. August 2018 hat die Bezirksregierung Münster das Anhörungsverfahren im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens für die von dem Dortmunder Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas geplante Erdgastransportleitung Datteln – Herne gestartet.
Die Planung wurde bei den zuständigen Kommunen (Stadt Datteln, Stadt Oer-Erkenschwick, Stadt Recklinghausen, Stadt Herten, Stadt Herne, Stadt Haltern am See und Stadt Marl) öffentlich ausgelegt und konnte auch im Internet auf der Seite der Bezirksregierung Münster eingesehen werden.
Bürger und Bürgerinnen konnten bei der Bezirksregierung Münster oder bei den o. g. Kommunen Einwendungen und Stellungnahmen vorbringen. Von der Thyssengas werden nun die Stellungnahmen und Einwendungen geprüft und beantwortet.
Voraussichtlich wird ein Erörterungstermin im 1. Quartal 2019 durchgeführt. Über die eingegangenen Stellungnahmen und Einwendungen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde entschieden.
Das Planfeststellungsverfahren endet mit dem Planfeststellungsbeschluss. Der Planfeststellungsbeschluss ist dann sozusagen die „Baugenehmigung“ für das Vorhaben.
Wir danken Ihnen für die guten Gespräche und Anregungen während unserer zurückliegenden Bürgerinformationsveranstaltungen:
Oer-Erkenschwick
Donnerstag, 21.09.2017, 18.00 bis 21.00 Uhr
Hotel Stimbergpark, Am Stimbergpark 78
Recklinghausen 1
Donnerstag, 05.10.2017, 18.00 bis 21.00 Uhr
Gymnasium Petrinum, Herzogswall 29
Recklinghausen 2
Dienstag, 10.10.2017, 18.00 bis 21.00 Uhr
VEST Arena GmbH, Hellbachstraße 105
Für weitere Informationen rufen Sie bitte unser Bürgertelefon unter +49 231 91291-7000 an oder senden Sie uns eine Mail an datteln-herne@thyssengas.com.